Vienna Business Agency
Technology
  • About us
    • The company
      • Organisation
        • Compliance
      • Team
  • Funding
    • Current Programs
    • Online funding application
    • Information
      • All About Funding
  • Consulting
    • Overview
  • Property
    • Overview
    • Working space
      • Office space for rent
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • MQM
        • Stutterheimstraße
        • Technology Centre Seestadt
        • Währinger Straße
      • Labs for rent
      • Office-Services
    • Industrial areas
      • Properties in vienna
        • aspern Vienna’s urban lakeside
    • Technology Centre Seestadt
      • Technology Centre Seestadt
        • Location
      • aspern Vienna’s Urban Lakeside
    • Location development
      • Standpunkt Floridsdorf
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Innovation Area
  • International
    • Overview
    • Invest in Vienna
      • Business settlement
      • Expat in Vienna
    • Location Vienna
      • The business location Vienna
      • Vienna at a glance
      • Vienna by world standards
  • Startup City Vienna
    • Startup in Vienna
    • Current Calls & Competitions
    • Startup Ecosystem
    • FAQs
  • Startup and grow
    • Overview
    • Coaching & Academy
    • Gründen in Wien - Startup in Vienna
      • Gründen in Wien 2018
  • Technology
    • Technology Hotspot Vienna
    • Discover technology
      • Discover technology
    • Vienna Research Festival 2018
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
    • Technology platform
      • Technologies from Vienna
      • Register Company
      • About the technology platform
  • Creative Industries
    • About departure
    • Competitions
      • Kinder, Kinder!
      • Content Vienna
        • Terms and Conditions of Participation
        • Assessment and Jury
    • Activities
      • Projects
        • Idea Competitions 2013-2015
      • Publications & Research
    • CURATED BY_VIENNA
      • curated by_vienna 2017
      • 2009-2016
  • News, Workshops and Events
    • News
    • Events
    • Academy-Workshops
  • Success stories
    • Overview
    • Apeiron
    • Arthur Arbesser
    • AWS Designteam
    • CH4PA - Spirit Design
    • Chatbots Agency
    • Courseticket
    • Crystalline Mirror Solutions
    • Elfenkleid
    • Erdbeerwoche
    • Eversports
    • EVVA
    • Fleischerei Klaghofer
    • Flink
    • iss mich!
    • One of the largest axolotl colonies in the world lives at the Vienna BioCenter
    • Joadre
    • Kunabi Brother
    • Lithoz
    • Marinomed
    • The Soundfiles: Mikme
    • Music Traveler
    • mySugr
    • Viennese Obstraupe
    • Parkbob
    • s::can
    • TourRadar
    • UBIMET
    • Vollpension
    • Voltia
    • Waytation
    • WEDCO
  • Login
  • Deutsch English

Technologies from Vienna

The entries of “Technologies made in Vienna” are displayed in the project language.

tbw research: Forschung & Innovation für Mobilität, Energie & Bioressourcen, Wasser & Bautechnik

  • Nachhaltige Technologien
  • Mobilität & Logistik
tbw research: Forschung & Innovation für Mobilität, Energie & Bioressourcen, Wasser & Bautechnik

tbw research - Forschung & Innovation

Forschung & Innovation – ein Gewinn für alle: Was für den Einzelnen „Lifelong Learning“ ist, bedeutet Forschung & Entwicklung (F&E) für Unternehmen. Mobilität, Energie & Bioressourcen, Wasserwirtschaft und Bautechnik sind die Themen, die unsere Lebensqualität und unseren Wohlstand bestimmen.
tbw research bündelt F&E-Aktivitäten in diesen Bereichen und optimiert die Abwicklung von Forschungs- und Förderprojekten. Eine wesentliche Kompetenz ist ein bestehendes Netzwerk aus WissenschaftlerInnen, die über langjährige Erfahrungen in den fachlichen Forschungsdisziplinen sowie Gender Mainstreaming verfügen.
In unseren Forschungsprojekten arbeiten bis zu 15 Unternehmen und bis zu 80 Personen zusammen – oft über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Personen mit unterschiedlichen Charakteren, persönlichem Background, Wissen und Erfahrung arbeiten gemeinsam an einer Entwicklung. Neben dem Gemeinsamen gibt es auch oft persönliche sowie übergeordnete Unternehmens-Interessen, die nicht immer im Einklang stehen. Hier muss man Zuhören können, Raum bieten und Konflikte lenken – und darüber hinaus die geeigneten Tools des Projektmanagements professionell beherrschen. Wir bieten erfolgreiche Projektabwicklung durch qualifiziertes Projektmanagement und -controlling mit vielfältigen Fähigkeiten. Mit unserer Expertise und Erfahrung können wir meist sehr rasch den Kern eines Forschungsthemas erkennen. Der Projekterfolg hängt stark an der Finanzierung und damit an einer vielversprechenden Antragstellung. Wir stellen die richtigen Fragen, um die richtigen Antworten in erfolgreiche Projektanträge umzusetzen und unterstützen Sie für eine erfolgreiche Projektabwicklung.

tbw research beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Integration von Gender-Betrachtung in Projekten und Unternehmen, um gendersensibles Forschen in den Alltag von Forschenden zu integrieren, diversifizierte Team-Zusammenstellungen zu realisieren und damit bessere Ergebnisse zu erzielen. Das Angebot reicht von Gender Consulting und strategischer Beratung über Genderworkshops hin zu Gender- und Diversity-Trainings.

Zukunftsweisende Mobilitätslösungen:
Die Kernkompetenzen im Fachbereich „Mobilität“ liegen in der Entwicklung innovativer, nachhaltiger Mobilitätslösungen und F&E in den Bereichen Elektromobilität und Automatisiertes Fahren. Wesentliche Tätigkeiten sind die Durchführung von Mobilitätserhebungen (Usability, Business Culture, etc.), quantitative ökonomische, ökologische & soziale Bewertungen von Verkehrssystemen (u.a. Kosten-Nutzen-Analyse), statistische Analysemodelle, räumliche Modellierungen, multimodale Erreichbarkeitsanalysen und strategische Verkehrsplanungs-konzepte, aber auch Raumplanung und -forschung sowie Geoinformation-Science.
Energie & Bioressourcen – Prozesslösungen:
Die MitarbeiterInnen des Fachbereichs „Energie & Bioressourcen“ beschäftigen sich mit nachhaltigen Technologien zur Bereitstellung von Energie und Produkten. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in d

Referenzkunden

AuftraggeberInnen, Förderabwicklungsstellen und ARGE-Partnerinstitutionen (Auszug):
AIT – Austrian Institute of Technology
ASFINAG
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft
bmvit – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
CES clean energy solutions
FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
iC consulenten
IEA Bioenergy Task 42 – Biorefining
Johannes Kepler Universität Linz
Klima- und Energiefonds
Kompetenzzentrum Holz
KPC – Kommunalkredit Public Consulting
Neue Urbane Mobilität Wien
Prolactal / ICL
ÖBB
SCHIG - Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft
Taxi 31300
Taxi 40100
Technische Universität Wien
Universität für Bodenkultur Wien
Universität Wien
Upstream - Next Level Mobility
Veterinärmedizinische Universität Wien
WIENER STADTWERKE Holding
Wirtschaftsagentur Wien

Schlagworte

Website

http://www.tbwresearch.org

Quantitative Analysen und Lösungen in GIS & Geospatial Science sowie statistischer Modellierung

Quantitative Analysen und Lösungen in GIS & Geospatial Science sowie statistischer Modellierung

Die tbw research GesmbH hat im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit für unterschiedlichste Projekte im Bereich der Raum- und Verkehrswissenschaften Forschungsexpertise zu räumlichen und statistischen Analyseverfahren aufgebaut:
Inhaltlich sind die Technologien besonders im Verkehrsbereich spezialisiert und reichen von einfachen flächenbezogenen Analysen über Standortwahlmodelle bis hin zur Berechnung von komplexen Erreichbarkeitsindikatoren. Diese basieren beispielsweise auf optimierten Kürzesten-Wege-Algorithmen die nach Verkehrsmodi (MIV, Rad, Fuß, etc.) unterschieden die rasterzellenbasierte Erreichbarkeitsberechnung errechnen.

Vorhandene Technologien liegen in Form von automatisierten Analyse-Workflows bzw. eigens entwickelten Verarbeitungswerkzeugen vor, die entweder als Einzellösungen bzw. als Plugins (QGIS, QGIS Processing, Python Module und Packages, Skriptbibliotheken) ausgearbeitet sind.

Das Know-How zur Programmiersprache Python trägt im GIS-Bereich insbesondere zur Interoperabilität zwischen Open-Source und proprietären Systemen (z.B.: ArcGIS) bei. Dadurch können Technologien von tbw research jegliche Bedürfnisse im Bereich Forschung oder kommerziellen GIS-Lösungen abdecken und bedienen.

Alleinstellungsmerkmal

Technologien im Anwendungsfeld der GIS & Geospatial Sciences werden bei tbw research mit reinen Open-Source Lösungen implementiert und umfassen ein breites Spektrum an GIS- und Datenbanksystemen wie QGIS, Postgis oder Postgresql.

Wesentlicher Schlüssel zur Erreichung der Forschungsziele mit diesen GIS-Tools ist die Erweiterung durch Skript- und Programmiersprachen wie Python oder Java wobei die Abwägung von Performanz in Berechnung und Entwicklung das oberste Gebot ist.

Einsatzbeispiele

Einsatz für Standortanalysen sowie u.a. in folgenden Forschungsprojekten:
- ACTIV8! & ACTIV8II http://www.activ8.tbwrknowledge.org/
- e4-share http://www.univie.ac.at/e4-share/
- AEIÖU https://tbwresearch.org/projekt/aeiou/
- Green City Hubs https://tbwresearch.org/projekt/gch/



Projektlinks

  • http://www.activ8.tbwrknowledge.org/
  • https://tbwresearch.org/projekt/e4share/
Verkehrsinfrastrukturbewertungen - ökonomisch, ökologisch & sozial

Verkehrsinfrastrukturbewertungen - ökonomisch, ökologisch & sozial

Die ökonomische, ökologische & soziale Bewertung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen dient der volkswirtschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Wirkungsabschätzung von Maßnahmen und damit dazu, deren Effekte vor der eigentlichen Implementierung abzuschätzen.
Tools bzw. Methoden, die wir bei tbw research zur Anwendung bringen sind Kosten-Nutzen-Analysen sowie Input-Output-Rechnung, die im Allgemeinen der Quantifizierung des volks- und / oder des betriebswirtschaftlichen Nutzens von Maßnahmen dienen – meist für unterschiedliche Entwicklungsszenarien unterschiedlicher Umsetzungsgrade.
Auf Basis wissenschaftlicher Kennzahlen, Prognosen und statistischer Simulation erfolgt die Analyse der zu erwartenden Wirkungen, die als Entscheidungsgrundlage für Politik, Verwaltung, Unternehmen etc. dient.

Alleinstellungsmerkmal

tbwr’s Zugang zu Verkehrsinfrastrukturbewertungen ist umfassend und ganzheitlich. Wir verfügen über alle notwendigen Kompetenzen, die vielfältigen Wirkungen von Verkehr und Verkehrsinfrastruktur auf Umwelt und Gesellschaft zu verstehen, zu quantifizieren und damit Vor- und Nachteile verschiedener Planungsvarianten in einer verantwortungsvollen und neutralen Weise gegeneinander abzuwägen. Unsere Erfahrung in diesem Bereich umfasst sowohl internationale als auch nationale Projekte.

Einsatzbeispiele

- Modernisierung Hafen Brcko (2016) - Machbarkeitsstudie Straßen Gjumri (2014-2015) - Bewertung Straßenerhaltungspraxis Ukraine / Ukravtodor (2015) - Sondierungsprojekt active2work (2018-2019)

Projektlinks

  • http://www.active2work.tbwrknowledge.org/
Bioraffinerien: Entwicklung und Optimierung von Prozesstechnologien sowie neuer biobasierter Produkte

Bioraffinerien: Entwicklung und Optimierung von Prozesstechnologien sowie neuer biobasierter Produkte

Nachhaltige Technologien zur Bereitstellung von Energie und Produkten mit dem Schwerpunkt der Entwicklung von Bioraffinerien, welche sowohl stoffliche als auch energetische Nutzungspfade in integrierten Prozesslösungen miteinander kombinieren.

Alleinstellungsmerkmal

TBWR verfügt über jahrelange Erfahrung in der Bearbeitung sowie Leitung angewandter F&E Projekte im Bereich Nutzung erneuerbarer Rohstoffe. Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten liegt in der Entwicklung von Koppelnutzungsansätzen für nachwachsende Rohstoffe, insbesondere in der Kombination von stofflicher und energetischer Verwertung (Bioraffinerien). Eine spezielle Entwicklung liegt in der Prozesstechnologie der Grünen Bioraffinerie zur Gewinnung von grünen Chemikalien aus Gras.

Einsatzbeispiele

IEA Bioenergy Task 42- fachlicher Austausch sowie Netzwerkarbeit zwischen österreichischen und internationalen AkteurInnen.

GRASSFinery – Demonstration of a biorefinery technology for the production of green chemicals from grass silage

PERCAL – Chemical building blocks from versatile MSW biorefinery

Projektlinks

  • http://task42.ieabioenergy.com/
  • http://www.percal-project.eu/
Technologieprofil drucken

Kontakt Wirtschaftsagentur Wien

Lena Reiser

Lena Reiser

  • Technology Services

work +43 1 4000 86587

reiser@protect-it-awaywirtschaftsagentur.at


Information and networking are co-funded by the European Fund for regional development as part of the „IC3 Innovation by Co-Operation, Co-Creation and Community Building“ project. Additional information on the IWB/EFRE funding programme

  • Contact
  • Newsletter
  • Jobs
  • Press
  • GTC & Imprint
  • Data protection

Vienna Business Agency.
A service offered by the
City of Vienna.

Mariahilfer Straße 20 1070 Vienna Austria

+43 1 4000 86 70

  • Facebook