tbw research - Forschung & Innovation
Forschung & Innovation – ein Gewinn für alle: Was für den Einzelnen „Lifelong Learning“ ist, bedeutet Forschung & Entwicklung (F&E) für Unternehmen. Mobilität, Energie & Bioressourcen, Wasserwirtschaft und Bautechnik sind die Themen, die unsere Lebensqualität und unseren Wohlstand bestimmen.
tbw research bündelt F&E-Aktivitäten in diesen Bereichen und optimiert die Abwicklung von Forschungs- und Förderprojekten. Eine wesentliche Kompetenz ist ein bestehendes Netzwerk aus WissenschaftlerInnen, die über langjährige Erfahrungen in den fachlichen Forschungsdisziplinen sowie Gender Mainstreaming verfügen.
In unseren Forschungsprojekten arbeiten bis zu 15 Unternehmen und bis zu 80 Personen zusammen – oft über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Personen mit unterschiedlichen Charakteren, persönlichem Background, Wissen und Erfahrung arbeiten gemeinsam an einer Entwicklung. Neben dem Gemeinsamen gibt es auch oft persönliche sowie übergeordnete Unternehmens-Interessen, die nicht immer im Einklang stehen. Hier muss man Zuhören können, Raum bieten und Konflikte lenken – und darüber hinaus die geeigneten Tools des Projektmanagements professionell beherrschen. Wir bieten erfolgreiche Projektabwicklung durch qualifiziertes Projektmanagement und -controlling mit vielfältigen Fähigkeiten. Mit unserer Expertise und Erfahrung können wir meist sehr rasch den Kern eines Forschungsthemas erkennen. Der Projekterfolg hängt stark an der Finanzierung und damit an einer vielversprechenden Antragstellung. Wir stellen die richtigen Fragen, um die richtigen Antworten in erfolgreiche Projektanträge umzusetzen und unterstützen Sie für eine erfolgreiche Projektabwicklung.
tbw research beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Integration von Gender-Betrachtung in Projekten und Unternehmen, um gendersensibles Forschen in den Alltag von Forschenden zu integrieren, diversifizierte Team-Zusammenstellungen zu realisieren und damit bessere Ergebnisse zu erzielen. Das Angebot reicht von Gender Consulting und strategischer Beratung über Genderworkshops hin zu Gender- und Diversity-Trainings.
Zukunftsweisende Mobilitätslösungen:
Die Kernkompetenzen im Fachbereich „Mobilität“ liegen in der Entwicklung innovativer, nachhaltiger Mobilitätslösungen und F&E in den Bereichen Elektromobilität und Automatisiertes Fahren. Wesentliche Tätigkeiten sind die Durchführung von Mobilitätserhebungen (Usability, Business Culture, etc.), quantitative ökonomische, ökologische & soziale Bewertungen von Verkehrssystemen (u.a. Kosten-Nutzen-Analyse), statistische Analysemodelle, räumliche Modellierungen, multimodale Erreichbarkeitsanalysen und strategische Verkehrsplanungs-konzepte, aber auch Raumplanung und -forschung sowie Geoinformation-Science.
Energie & Bioressourcen – Prozesslösungen:
Die MitarbeiterInnen des Fachbereichs „Energie & Bioressourcen“ beschäftigen sich mit nachhaltigen Technologien zur Bereitstellung von Energie und Produkten. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in d
Referenzkunden
AuftraggeberInnen, Förderabwicklungsstellen und ARGE-Partnerinstitutionen (Auszug):
AIT – Austrian Institute of Technology
ASFINAG
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft
bmvit – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
CES clean energy solutions
FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
iC consulenten
IEA Bioenergy Task 42 – Biorefining
Johannes Kepler Universität Linz
Klima- und Energiefonds
Kompetenzzentrum Holz
KPC – Kommunalkredit Public Consulting
Neue Urbane Mobilität Wien
Prolactal / ICL
ÖBB
SCHIG - Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft
Taxi 31300
Taxi 40100
Technische Universität Wien
Universität für Bodenkultur Wien
Universität Wien
Upstream - Next Level Mobility
Veterinärmedizinische Universität Wien
WIENER STADTWERKE Holding
Wirtschaftsagentur Wien
Schlagworte
Website
http://www.tbwresearch.org