maths2mind MINT eLearning Portal
Maths2mind bietet mehr Chancen-Fairness durch Zugang zu Bildung, unabhängig vom sozioökonomischen Umfeld und vom Wohnort. Kostenpflichtige Nachhilfe wird überflüssig.
Eltern soll bei der Auswahl vom Schultyp die Angst genommen werden, ihre Kinder nicht unterstützen zu können. Lehrlinge haben im dualen Ausbildungssystem weniger Unterrichtseinheiten, müssen aber bei der Matura dieselben Mathe-Aufgaben lösen wie Vollzeit BHS Schüler. Mädchen vermeiden das Angstfach Mathematik, was zum Fachkräftemangel im MINT Bereich beiträgt. Genderneutralen Bildungszugang, unabhängig von der Einstellung oder dem Kulturkreis der Eltern, vom Sympathiewert des Lehrers, der finanziellen Schulausstattung, der Tagespolitik...
maths2mind.com bietet kostenlosen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eLearning Bildungszugang mit Fokus auf alle über 14-Jährigen und begleitet diese bis inkl. der STEOP.
Die Site ist für Smartphone Nutzung optimiert. Somit sind PC oder Festnetz-Internetzugang nicht zwingend erforderlich, wenngleich sie natürlich bis inkl. 4k Displays unterstützt werden.
Das studentisch geprägte Entrepreneurteam (TU, WU, Lehramt UNI Wien) von maths2mind entwickelt die eLearning Plattform laufend weiter, um der Zielgruppe entsprechend den Megatrends Digitalisierung, Konnektivität über Mobilgeräte und MicroLearning Rechnung zu tragen. Der Geschäftsführer hat internationale Erfahrung in großen Software-Projekten aus seiner leitenden Tätigkeit bei der Siemens AG Österreich.
maths2mind ist weder noch eine VideoStreaming Plattform, sie ist kein Wiki, und keine reine Website, sondern eine im Rahmen der selbst finanzierten F&E Tätigkeit während der letzen Jahre in Zusammenarbeit mit einem Wiener Auftragsentwickler erstellte eLearning Plattform, die etwa für die Nutzung in anderen Sprachkreisen (spanisch, englisch,..) lizenziert werden kann. Sie baut auf Industriestandards wie Drupal, LaTeX, MathJax, Bootstrap auf und ist daher zukunftssicher.
Über speziell entwickelte Eingabemasken werden Wissenseinheiten (Formeln, Aufgaben, Illustrationen) von der Redaktion in das Content Managementsystem eingegeben. Diese Inhalte werden zur Auffindbarkeit mit Tags a la Twitter oder Instagram versehen.
Den Nutzern werden die Inhalte über unterschiedliche Ansichten (Hauptmenü, Suche, Schularbeit, Formelsammlung, Schlüsselwort, Wissenspfad…) in Form von individuellen Webseiten auf multimedialen Endgeräten zur Anzeige gebracht. Der Entwicklungspfad führt über Formeln und Aufgaben zu MicroLearning-Einheiten und in Richtung Blended Learning.
Unternehmenspartner sind zur Mitarbeit eingeladen, finanzieren zukünftig im Rahmen von Corporate Social Responsibility durch Branding oder Recruiting-Maßnahmen die Initiative. In den ersten 4 Monaten von 2020 hatte die Site 200.000 Nutzer. Von Wien aus wird der ganze DACH Raum bedient. 41% der Nutzer sind aus Österreich, 49% aus Deutschland; 21% aus Wien, 4% aus Berlin; 25% der Nutzer sind Lehrer
Referenzkunden
Aus der für Distance Learning geschaffenen EDUTHEK verlinkt das Bundesministerium für Bildung bei den Lernportalen für die Sekundarstufe 2 auf maths2mind
https://eduthek.at/resource_details?full_data=0&resource_id=4711983&return_url=/resource_details
Schlagworte
Website
https://www.maths2mind.com/