DisAbility Young Talent Programm
Das neue DisAbility Young Talent Programm von myAbility matched engagierte SchülerInnen mit Behinderung mit österreichischen Top-Ausbildungsbetrieben. Unternehmen und SchülerInnen mit Behinderung werden durch Coaching und zielgerichtete Beratung auf ein erfolgreiches Miteinander vorbereitet und von MentorInnen während des Programms begleitet.
Auf der Online-Plattform des Programms finden SchülerInnen zusätzlich zu den Coachings Karrieretipps und Informationen über die möglichen Berufsbilder und die Partnerunternehmen. Durch ein Online-Self-Assessment können SchülerInnen passende Berufsfelder finden. Daneben präsentieren sich auch Menschen mit Behinderung, die erfolgreich im Berufsleben stehen. Diese sind nicht nur Vorbilder für die SchülerInnen, sondern auch Teil des DisAbility Young Talent Programms: Sie fungieren als MentorInnen und begleiten die Young Talents während des Programms, geben Tipps für den Berufseinstieg und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen und ihrer Karriere. Dadurch wird den SchülerInnen aus erster Hand gezeigt, dass Karriere und Behinderung einander nicht ausschließen.
Der Start des Programmes und die Fertigstellung der Plattform wird im Herbst 2018 stattfinden.
Ziel des Programmes:
Mit diesem Programm werden folgende Ziele verfolgt:
• Zukünftige LeistungsträgerInnen aufbauen.
• DisAbility Confidence bei Unternehmen stärken.
• Die unternehmerische CSR Strategie um die Lehrlingsthematik erweitern.
• Einen offenen Umgang mit dem Thema Behinderung im wirtschaftlichen Kontext schaffen.
Jugendlichen mit Behinderung werden durch das Programm Perspektiven in neuen Berufsfeldern aufgezeigt und erste konkrete Schritte in Richtung Lehre werden gesetzt.
Alleinstellungsmerkmal
Motivierte Lehrlinge zu finden, erfolgreich einzugliedern und zu halten stellt Ausbildungsbetriebe immer wieder vor Herausforderungen. Dieses innovative Recruiting Tool bietet Unternehmen die Möglichkeit sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und potentielle MitarbeiterInnen kennenzulernen. Gleichzeitig ist der offene Umgang mit Behinderung ein Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen, da durch ein offenes Kima die Produktivität und Effizienz nachweislich gesteigert werden kann.