2020/12/03: Business Treff : Smarte Lösungen für Städte
Ein Spitzenthema der Wiener Wirtschaftsstrategie
Die Stadt Wien hat sich in der Wirtschafts- und Innovationsstrategie WIEN 2030 das Ziel gesetzt, mit Wiener Unternehmen und Hochschulen gemeinsam technologische und gesellschaftliche Lösungen für urbane Lebensräume zu entwickeln.
Wien soll der Wirtschaftsstandort sein, an dem Produkte und Dienstleistungen zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, umgesetzt und exportiert werden, mit denen weltweit die Lebensqualität in Städten verbessert werden kann. Erfahren Sie mehr über die Wiener Wirtschaftsstrategie und welche konkreten Leitprojekte gestartet werden.
Lernen Sie Vertreterinnen und Vertreter aus der Kerngruppe kennen, die die Umsetzung der Wirtschaftsstrategie vorantreiben.
Programm
- Begrüßung - Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien
- WIEN 2030: Mein Plan für den Wirtschaftsstandort Wien - Peter Hanke, Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
- Smarte Lösungen für Städte – ein Spitzenthema der Strategie - Eva Czernohorszky, Koordinatorin des Spitzenthemas Smarte Lösungen, Wirtschaftsagentur Wien
- Leitprojekte für Wien
¬ WIENEU+ - Stephan Hartmann, Projektleiter WIENEU+, MA25 Technische Stadterneuerung
¬ Do Tank Circular City - Anna-Vera Deinhammer, Projektkoordinatorin für Kreislaufwirtschaft im Baubereich, Stadt Wien
¬ Digital findet Stadt – Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilienbranche - Steffen Robbi, Geschäftsführer Digital findet Stadt
¬ Let´s talk Lebensmittel: der aktuelle Förderschwerpunkt - Christian Bartik, Leitung Förderungen Wirtschaftsagentur Wien - Pause
- Round Table WIEN 2030 – eine gemeinsame Anstrengung
¬ Christian Fencz, Leitung Innovationsmanagement Wiener Stadtwerke
¬ Bernhard Jarolim, Leitung Bauforschung, Magistratsdirektion Bauten und Technik, Stadt Wien
¬ Silvia Hofbauer, Arbeitsmarktpolitik, Arbeiterkammer Wien
¬ Gerrit Thell, Projektleiter für Wien 2030 bei der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Moderation: Wolfgang Gerlich, PlanSinn
© WirtschaftsagenturWien / David Bohmann
Die Informations- und Vernetzungsangebote werden im Rahmen des Projektes „IC3 Innovation by Co-Operation, Co-Creation and Community Building“ aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Nähere Informationen zum IWB/EFRE-Förderprogramm

09:00 – 11:15
digital
Livestream, - -