2023/10/11: Architekturkonzeptpreis Superscape 2024: Jetzt einreichen bis 15. März 2024
Praxisorientierte und zukunftsweisende Ideen gesucht
Der Architekturkonzeptpreis Superscape wird biennal ausgelobt und an innovative und visionäre Architekturkonzepte verliehen. Im Fokus steht das Zusammenspiel von privatem Wohnraum und urbanem Kontext. Bevölkerungswachstum, steigende Urbanisierung sowie Klimawandel und sozial-ökologische Wandlungsprozesse stellen erweiterte Anforderungen an die Architektur und Stadtplanung. Im Spiegel dieser Veränderungsprozesse eröffnet Superscape einen kreativen Freiraum für unkonventionelle Ideen, die der realen Architekturproduktion und Stadtentwicklung Impulse verleihen sollen.
Der Preis sucht praxisorientierte und zukunftsweisende Architekturkonzepte mit interdisziplinärem Ansatz, die für einen weitergefassten Zeitraum neue Wohnmodelle und Strategien für das Wohnen und Arbeiten der Zukunft im urbanen Kontext ausloten.
Thema 2024: Form Follows Environment – Regenerative Architektur
Angesichts des Zustands unseres Planeten und der gigantischen demografischen Veränderungen, die sich in den kommenden Jahrzehnten vollziehen werden, sehen sich Architektur und Bauwirtschaft mit enormen Herausforderungen und dringend zu lösenden Aufgaben konfrontiert, die auf raschestem Wege in die Praxis umgesetzt werden müssen.
In Zukunft wird Nachhaltigkeit nicht mehr ausreichen. Wachstumsdruck und gleichzeitige Verknappung der Rohstoffe erfordern ein komplettes Um- und Neudenken.
Regenerative Prinzipien müssen zunehmend wesentlicher Bestandteil von Architektur und Stadtplanung sein. Form follows environment – Form folgt der Umwelt: Architektur, verstanden als Erweiterung des Ortes, des Geländes, der Flora und Fauna und des Ökosystems, entwirft Konzepte, die ökologische Schäden umkehren und sich positiv auf die natürliche Umwelt auswirken. Statt klimaneutral heißt das Ziel klimapositiv.
In der Praxis bedeutet das auch, dass Bauen in der Zukunft zirkuläres Bauen mit nachhaltigen Materialien und Techniken sein wird und muss und die Akteur:innen der Bau- und Immobilienwirtschaft aufgefordert sind, innovative Wege zu beschreiten: Renovierung statt Abriss, bereits existierende Gebäude erhalten, transformieren und einer flexibleren Nutzung zuführen, Material recyceln, Gebäude-Strukturen upcyceln, Retrofitting und Urban Mining – all das und noch mehr soll zur Optimierung der Nutzung des Bestandes beitragen.
Das Re-use-Prinzip trägt darüber hinaus dazu bei, handwerkliches Wissen aufzuwerten beziehungsweise zu erhalten und lokale Arbeitsplätze zu schaffen.
Teilnahme
Die Teilnahme am Superscape 2024 erfolgt über einen zweistufigen Wettbewerb. Die erste Phase wird als anonymes, offenes Verfahren ausgelobt. Nach Verstreichen der Einreichfrist (15. März 2024) werden alle eingelangten Einreichungen nach formalen Kriterien geprüft und der Jury übermittelt.
Die Jury, bestehend aus Anna-Vera Deinhammer, Angelika Fitz und Thomas Romm, nominiert sechs Konzepte für die Shortlist, deren Teilnehmer:innen im Rahmen der zweiten Wettbewerbsphase eingeladen werden, ihre Projektskizzen weiter auszuarbeiten. Bei einem zweiten Jurymeeting wird aus den Shortlist-Projekten ein Gewinnerprojekt gekürt, welches im Herbst 2024 im Zuge einer öffentlichen Preisverleihung präsentiert wird.
Preisgelder
€ 10.000,- für das prämierte Projekt
€ 2.000,- für jedes ausgearbeitete Shortlistprojekt
Alle Infos zum Wettbewerb und der Teilnahme unter https://www.superscape.at/
Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt den Architekturkonzeptpreis Superscape 2024.
Grafik © Superscape
tba
an einem Ort, in Wien